Wie KI die Customer Journey neu geschrieben hat

18.11.2025

Wie KI die Suche verändert und warum starke Marken gewinnen. Erfahre, wie explizite, implizite und ambient Research den Funnel neu definieren.

Jahrelang basierten die Strategien von Marketern auf der klassischen Inbound-Methodik. Nutzer durchliefen dabei die Phasen Awareness, Consideration und Decision, angetrieben durch SEO und Content.

Doch diese Reise existiert in dieser Form nicht mehr.

Moderne KI-Assistenzsysteme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity komprimieren den gesamten Prozess in einer einzigen, geschlossenen Umgebung. Der Nutzer stellt eine Frage und erhält direkt eine Empfehlung. Das ist der BigTech-Walled-Garden-AI-Funnel.

Für Marketer bedeutet das einen drastischen Kontrollverlust: Der Klick, die Landingpage, der Funnel – all das fällt weg.

Für Nutzer hingegen ist es ein Gewinn, da sie eine direkte, vertrauenswürdige Antwort wünschen.

Damit Marken in dieser neuen Realität bestehen können, müssen sie etwas Entscheidendes beweisen:
Die eigene Marke ist die beste Lösung.

Der neue Erfolgsmoment ist nicht mehr Sichtbarkeit, sondern der perfekte Klick, also jener Moment, in dem die KI eine Marke aktiv auswählt und empfiehlt.

Um dieses Ziel zu erreichen, muss man verstehen, in welchen drei Research-Modi KI heute arbeitet.

Die drei Research-Modi definieren die Suche neu.

KI bewertet Marken anhand dreier Verhaltensweisen: explizit, implizit und ambient. Zusammen bestimmen sie, wie Marken entdeckt, geprüft und ausgewählt werden.

1. Explizite Recherche: Der finale perfekte Klick

Explizite Recherche umfasst alle Suchanfragen, die deinen Markennamen enthalten – etwa:

  • „Marke + Bewertungen“
  • „Marke vs. Wettbewerber“
  • Direkte Namenssuche

Hier befindet sich der Nutzer kurz vor einer Entscheidung. KI übernimmt die finale Due-Diligence-Prüfung.
Was sagt das Internet über dich? Welche Fakten sind relevant? Was bewertet die KI als glaubwürdig?

Dafür braucht es eine KI-optimierte Markenpräsenz, eine Art „KI-Lebenslauf“.
Es ist das neue digitale Aushängeschild deiner Marke: präzise, positiv und vertrauenswürdig.

Dieser Bereich bildet das Fundament jeder AI-Assistive-Engine-Optimization-(AIEO)-Strategie. Wer hier nicht überzeugt, verliert die Conversion.

2. Implizite Recherche: „Top of Algorithmic Mind“ werden

Implizite Recherche umfasst alle Suchanfragen ohne Markenbezug. Hierzu zählen „Best of“-Vergleiche und problemorientierte Fragen, also der neue Top- und Mid-Funnel.

Hier entscheidet die KI, welche Marken sie in Shortlists aufnimmt oder als Antwort empfiehlt.

Um aufgenommen zu werden, muss deine Marke drei Voraussetzungen erfüllen:

  1. Verstehbarkeit: Die KI weiss genau, wer du bist.
  2. Glaubwürdigkeit: Signale nach dem erweiterten N-E-E-A-T-T-Modell (Notability, Experience, Expertise, Authoritativeness, Trust, Transparency).
  3. Thematische Autorität: Inhalte, die deine Expertise beweisen.

Nur so wirst du „Top of Algorithmic Mind” – die Marke, an die die KI zuerst denkt.

3. Ambient Research: Wenn die KI dich empfiehlt, bevor jemand sucht

Der radikalste Wandel findet im Bereich Ambient Research statt. Hier schlägt die KI aktiv Lösungen vor, noch bevor ein Nutzer recherchiert.

Beispiele aus dem Alltag:

  • Gemini empfiehlt deine Marke in Google Sheets bei einer ROI-Berechnung
  • Gmail schlägt dich als passenden Experten vor
  • Google Meet oder Teams nennt dein Unternehmen in Meeting-Zusammenfassungen

Hier wird die KI zu deinem Fürsprecher.
Dies geschieht unbewusst, also noch bevor das Bewusstsein dafür entsteht – ein Bereich, der künftig über Marktführerschaft entscheidet.

Mit der nächsten Generation von KI-Assistenzagenten wird dieser Effekt noch verstärkt. Die Agenten werden nicht nur Empfehlungen aussprechen, sondern auch automatisch für die Nutzer handeln, beispielsweise Flüge buchen, Produkte kaufen oder Dienstleister beauftragen.

In diesem Szenario gibt es keinen zweiten Platz.
Wer nicht der „trusted default“ ist, existiert sozusagen nicht.

Warum Marke die zentrale Strategie ist

Die alte Funnel-Logik existiert zwar noch, doch KI kontrolliert den Zugang zu jedem Schritt.

Eine Strategie, die sich nur auf explizite Recherche konzentriert, ist zu eng gefasst.
Eine Strategie, die sich nur auf implizite Recherche konzentriert, bleibt reaktiv.

Der einzige gemeinsame Nenner über alle KI-Modi hinweg ist die Marke.

  • In der expliziten Recherche gewinnt die Marke durch klare Fakten.
  • In der impliziten Recherche gewinnt sie durch Glaubwürdigkeit und Autorität.
  • In der ambienten Recherche gewinnt sie durch das tief verankerte Vertrauen der Algorithmen.

Erfolg entsteht, wenn deine Marke die KI systematisch „trainiert“, dir zu vertrauen.
Die Marken, die am besten lehren, werden überall empfohlen.

Der nächste Schritt ist deine strategische Roadmap

Du kennst jetzt die drei Research-Modi und die Bedeutung der Marke als zentralen strategischen Hebel.

Der nächste Schritt ist ein systematischer Plan, der

  • das AI-Resume aufbaut,
  • deine Marke verständlich macht und
  • Glaubwürdigkeit stärkt.
  • und Top-of-Algorithmic-Mind-Positionen sichert.

Nur wer diese neue Logik beherrscht, bleibt in einer von KI dominierten Suchwelt relevant und wird von Assistenzagenten als bevorzugte Lösung ausgewählt.

Die Zukunft der Suche ist nicht „Search“. Die Zukunft ist Brand Selection durch KI.

Das Wichtigste in Kürze:
  • KI komprimiert den klassischen Marketing-Funnel: Nutzer erhalten Empfehlungen direkt in geschlossenen Assistenzsystemen.
  • Marken müssen ein starkes „AI Resume“ aufbauen, damit KI sie als vertrauenswürdige Lösung auswählt.
  • Es gibt drei neue Research-Modi: explizit, implizit und ambient – alle beeinflussen Kaufentscheidungen.
  • „Top of Algorithmic Mind“ wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Sichtbarkeit und Empfehlungen.
  • Marken, die KI systematisch mit klaren, glaubwürdigen Signalen versorgen, gewinnen die Auswahlmomente der Zukunft.