Klassische Suchmaschinen bestimmen nicht mehr allein, welche Informationen sichtbar werden. Tools wie ChatGPT, Perplexity oder Google AI Overviews verändern grundlegend die Art und Weise, wie Menschen nach Wissen suchen und es erhalten.
Generative Engine Optimization (GEO) und Large Language Model Optimization (LLMO) stellen sicher, dass Inhalte genau dort präsent sind, wo heute die Antworten entstehen – in den Oberflächen generativer KI-Systeme.
GEO & LLMO: Optimierung für KI-Systeme – nicht nur für Google.
Generative Engine Optimization (GEO) beschreibt die strategische Anpassung von Inhalten für KI-basierte Antwortsysteme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Anders als bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung steht hier nicht das Ranking im Vordergrund, sondern die Sichtbarkeit durch Zitationen und Erwähnungen in KI-generierten Antworten.
Large Language Model Optimization (LLMO) erweitert diesen Ansatz: Ziel ist es, Inhalte so aufzubereiten, dass grosse Sprachmodelle sie optimal erfassen, interpretieren und als vertrauenswürdige Informationsquelle nutzen können – sei es in AI Overviews, Custom GPTs oder internen Unternehmens-KI-Systemen.
GEO & LLMO: Optimierung für KI-Systeme – nicht nur für Google.
Damit Inhalte in der Ära generativer KI sichtbar bleiben, müssen sie so gestaltet sein, dass sie von modernen KI-Anwendungen erkannt, verstanden und zitiert werden.
Hier sind die wichtigsten Punkte:
Immer mehr Nutzer*innen wenden sich von klassischen Suchmaschinen ab und greifen stattdessen auf KI-basierte Systeme zurück.
Google, Perplexity & Co. liefern zunehmend KI-generierte Antworten – wer in diesen Systemen nicht vorkommt, verliert an Sichtbarkeit.
Da GEO noch in der Entwicklungsphase steckt, profitieren frühe Anwender*innen langfristig von einem deutlichen Wettbewerbsvorteil.
Generative KI ist längst in Apps, Assistenten, Betriebssystemen und Plattformen integriert. Wer Inhalte gezielt dafür optimiert, bleibt dort präsent, wo klassische SEO an ihre Grenzen stösst.
KI-Modelle bevorzugen verlässliche, klar strukturierte und hochwertige Inhalte – minderwertige Informationen werden kaum berücksichtigt.
GEO ist kein kurzfristiger Trend, sondern die konsequente Antwort auf den technologischen Wandel in der Informationssuche.
Wer bereits in klassische SEO investiert hat, verfügt über ein starkes Fundament – doch für Sichtbarkeit in generativen KI-Systemen ist das allein nicht mehr ausreichend. Generative Engine Optimization (GEO) erweitert SEO gezielt um die Anforderungen grosser Sprachmodelle: Inhalte müssen strukturiert, zitierfähig und maschinenlesbar sein.
Während SEO darauf abzielt, Klicks über Suchergebnisse zu generieren, sorgt GEO dafür, dass Inhalte direkt in den Antworten von Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Google AI Overviews erscheinen. GEO ersetzt SEO also nicht – es ergänzt und stärkt sie, um Sichtbarkeit genau dort zu schaffen, wo heute gesucht und morgen gefunden wird.
Inhalte werden genau dort platziert, wo Nutzer heute suchen – direkt in ChatGPT, Gemini oder Perplexity.
GEO baut auf klassischer SEO auf und eröffnet neue Kontaktpunkte innerhalb generativer KI-Systeme.
Wer in KI-Antworten als Quelle auftaucht, steigert seine Glaubwürdigkeit und stärkt die Markenautorität.
Nutzer*innen, die über KI-Systeme kommen, befinden sich meist bereits in einer fortgeschrittenen Entscheidungsphase.
GEO ist nicht die Ablösung, sondern die konsequente Weiterentwicklung von SEO – vernetzt, plattformübergreifend und zukunftssicher.
Verstehen, was wirklich wirkt – bevor optimiert wird. Unsere Beratung bietet Orientierung im komplexen Feld der generativen Suchsysteme. Wir identifizieren relevante Plattformen, bewerten Potenziale und zeigen, wie bestehende SEO-Strategien sinnvoll erweitert werden können. Das Ergebnis: ein transparenter Überblick über Chancen, Tools und konkrete nächste Schritte.
Massgeschneiderte Konzepte für eine neue Logik der Sichtbarkeit. Wir entwickeln GEO- und LLMO-Strategien, die exakt zu eurer Zielgruppe, Branche und technologischen Ausgangslage passen. Statt Standardlösungen entstehen individuelle Ansätze, die die Mechanismen generativer KI-Systeme mit den Anforderungen eures Marktes verbinden – präzise, realistisch und praxisnah.
Unser AI Visibility Audit zeigt, wie eure Inhalte aktuell von Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Google AI Overviews erkannt und genutzt werden – und wo sie bislang fehlen. Wir analysieren Themen, Formate und semantische Strukturen und vergleichen, welche Wettbewerber bereits zitiert werden. Auf dieser Basis entwickeln wir konkrete Empfehlungen, inklusive eines LLM Visibility Checks mit realen Prompts in führenden KI-Plattformen.
Wir optimieren eure Inhalte gezielt für die Anforderungen generativer Modelle: mit klaren Strukturen, präzisen Quellen und hoher semantischer Qualität. Dazu gehören der gezielte Aufbau thematischer Autorität, zitierfähige Formate und Linkstrukturen, die von Sprachmodellen richtig interpretiert werden. Auch technische Aspekte wie strukturierte Daten, Quelltransparenz und Anbindungen an Wissensdatenbanken sind zentrale Bestandteile.
Vertrauen entsteht durch Relevanz im richtigen Kontext. Wir platzieren Inhalte auf seriösen Publisher-Plattformen und in verlässlichen Datenumgebungen, damit sie auch für KI-Systeme als glaubwürdig gelten. Gleichzeitig entwickeln wir Content, der durch Struktur, Klarheit, Datenbezug und transparente Autorenschaft besonders zitierfähig ist.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann ist jetzt der richtige Moment, den nächsten Schritt zu gehen. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch zeigen wir dir, wie Generative Engine Optimization (GEO) dein Unternehmen sichtbarer macht – genau dort, wo heute gesucht und morgen gefunden wird.
Erfahre, wie du deine bestehenden SEO-Massnahmen gezielt erweitern kannst, um in KI-Antworten von ChatGPT, Google AI Overviews oder Perplexity aufzutauchen – und so neue Reichweite, Vertrauen und qualifizierte Leads zu gewinnen.Lass uns gemeinsam herausfinden, welches Potenzial in deinen Inhalten steckt und wie du mit einer klaren GEO-Strategie langfristig an Sichtbarkeit gewinnst.
Klare Prozesse, Rollen und Ergebnisse. Gute Optimierung startet mit ehrlicher Analyse und geht über die Umsetzung hinaus. Bei GEO und LLMO zählt Entwicklung statt Abgabe – ein strukturierter, transparenter Prozess aus Analyse, Strategie, Umsetzung und Reporting.
Am Anfang steht die Analyse. Wir prüfen Inhalte, Struktur, Daten und Technik – nicht intuitiv, sondern anhand der Anforderungen generativer Systeme. Das Audit zeigt, wo Potenziale ungenutzt bleiben und wo sich Substanz lohnt. Keine Schlagworte, sondern belastbare Ergebnisse.
Die Ergebnisse des Audits besprechen wir offen – kein Pitch, sondern ein ehrlicher Austausch. Wir zeigen, was machbar ist, wo sich Aufwand lohnt und wie Inhalte, Struktur oder Daten so gestaltet werden, dass KI sie versteht, nutzt und zitiert. Das strategische Ziel bleibt dabei immer im Fokus.
Darauf aufbauend entsteht ein umsetzbarer Fahrplan – praxisnah, realistisch und flexibel. Wir arbeiten iterativ statt abschliessend. Was heute richtig ist, muss morgen anpassbar bleiben.
Wir realisieren die vereinbarten Massnahmen – mit Blick für Struktur, Inhalt und Technik. Dabei zählen nicht nur Systemanforderungen, sondern auch Sprache, Marke und Nutzer*innen. Jede Änderung folgt einem klaren Zweck und Ziel.
Optimierung ist kein einmaliger Akt. Wir beobachten Entwicklungen, prüfen, was wirkt, und lernen daraus. Es geht weniger um Kontrolle als um Erkenntnis – um Fortschritt durch Verständnis.
Transparenz gehört zum Prozess. Regelmäßige Reports zeigen Entwicklungen in Sichtbarkeit, Traffic und Zitierungen. Die Zahlen bleiben nicht abstrakt, sondern dienen als Grundlage für Entscheidungen – für Orientierung und Handlungsspielraum.
Die nächsten Schritte richten sich nach deinen Zielen. Wir begleiten den Prozess, messen Fortschritte und passen die Strategie an neue Bedingungen an. Durch kontinuierliche Updates sichern wir nachhaltigen Erfolg deiner GEO-Strategie.