Google AI Mode: Die neue Art zu suchen

23.11.2025

Google AI Mode verändert die Suche. Erfahre, warum das wichtig ist und wie Unternehmen ihre Sichtbarkeit in der neuen KI-Welt sichern können.

Google hat eine neue Funktion eingeführt: den Google AI Mode.
Er ist bereits in über 200 Ländern verfügbar und verändert die Google-Suche grundlegend.

Statt nur eine Liste von Webseiten anzuzeigen, versucht Google mit KI direkt eine fertige Antwort zu liefern – ähnlich wie ChatGPT, aber direkt in Google integriert.

Was ist Google AI Mode?

Der Google AI Mode ist eine neue Suchoberfläche in Google, die:

  • Künstliche Intelligenz nutzt
  • Fragen in normaler Alltagssprache versteht
  • Informationen aus vielen Webseiten kombiniert
  • Und eine klare, zusammengefasste Antwort gibt

Beispiel:
Du lädst ein Foto von einem kranken Pflanzenblatt hoch und schreibst:

„Was fehlt meiner Pflanze? Die Blätter sehen seit zwei Wochen so aus. Ich will keine Chemie benutzen.“

Google analysiert das Bild + Text + Webinformationen und gibt dir eine passende Antwort.

Unterschied zwischen AI Overviews und AI Mode

Viele verwechseln diese beiden Dinge:

  • AI Overviews: Erscheinen oben in den normalen Suchergebnissen.
  • AI Mode: Ersetzt für manche Nutzer die komplette klassische Google-Suche.

AI Mode ist wie eine Art KI-Chat direkt in Google.

Wie funktioniert AI Mode einfach erklärt?

Google:

  1. Durchsucht viele Webseiten gleichzeitig (nicht nur die Top 10).
  2. Nutzt KI, um diese Infos zu verstehen.
  3. Fasst alles zu einer verständlichen Antwort zusammen.
  4. Zeigt manchmal auch Quellen an.

Wichtig: Es geht nicht nur um „Top-Rankings“ – auch kleinere, spezialisierte Webseiten können genannt werden, wenn sie gute Inhalte haben.

Warum ist das so wichtig?

Diese neue Art der Suche verändert, wie Unternehmen sichtbar werden.

Wenn Google die Antwort direkt zeigt, klicken viele Menschen nicht mehr auf die Websites.

Das ist gut für die Nutzer – aber eine Herausforderung für Websitebetreiber und Unternehmen.

Wie entscheidet Google, welche Inhalte genutzt werden?

Google bevorzugt Inhalte, die:

  • Klar und verständlich geschrieben sind
  • Echte Lösungen für echte Probleme bieten
  • Gut strukturiert sind (Überschriften, Listen, kurze Absätze)
  • Von Experten oder erfahrenen Personen stammen
  • Spezifisch sind und nicht nur oberflächlich

Es geht nicht mehr darum, einfach nur viele Keywords einzubauen.
Es geht darum, wirklich hilfreich zu sein.

Welche Inhalte funktionieren besonders gut?

Google AI bevorzugt Inhalte, die:

1. Produktvergleiche sind

Menschen nutzen KI gerne, um Fragen wie „Welches ist das beste CRM für kleine Unternehmen?“ zu beantworten. Hier funktionieren gut strukturierte Vergleichsartikel mit Vor- und Nachteilen, Zielgruppen und Empfehlungen besonders gut.

2. Anleitungen (How-To-Guides)

Zum Beispiel:

  • „Wie erstelle ich einen Businessplan?“
  • „Wie reinige ich eine Espressomaschine richtig?“

Inhalte mit:

  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen
  • Bulletpoints
  • Klaren Überschriften

haben bessere Chancen, von der KI verwendet zu werden.

3. FAQs (Häufige Fragen)

KI funktioniert stark über Fragen und Antworten.

Was du tun solltest:

  • Baue FAQs zu deinen Produkten/Dienstleistungen ein.
  • Beantworte typische Kundenfragen klar und einfach.

4. Inhalte von Nischen-Experten

Google AI mag Inhalte von Webseiten, die für ein Thema als Experten gelten.

Zum Beispiel:
Wenn du DER Spezialist für nachhaltige Verpackungen bist, solltest du Inhalte erstellen wie:

  • „Nachhaltige Verpackung für Kosmetikhersteller“
  • „Welche Verpackung eignet sich für Bio-Tee?“

Je spezieller und fachlich besser dein Inhalt – desto höher die Chance, dass die KI dich aufgreift.

Warum deine Inhalte klar und strukturiert sein müssen

Google AI kann Inhalte besser nutzen, wenn sie:

  • Klar aufgebaut sind
  • Überschriften nutzen (H1, H2, H3)
  • Kurze Absätze haben
  • Bulletpoints und Listen enthalten
  • Klare Begriffs-Erklärungen liefern

Außerdem hilft es, wenn deine Inhalte genau zeigen:

  • Wer du bist
  • Was dein Unternehmen macht
  • Wofür du stehst

Das nennt man „Entity Content“ – quasi klare Identität im Internet.

Risiken und Probleme mit Google AI Mode

Die KI ist nicht perfekt.

Es gibt mehrere Probleme:

1. KI kann falsche Dinge behaupten

Studien zeigen, dass KI-Systeme manchmal extrem selbstbewusst falsche Infos liefern.

Ein bekanntes Beispiel:
Ein Chatbot von Air Canada gab falsche Infos über Trauerrabatte – die Airline musste am Ende Schadenersatz zahlen.

2. KI kann Marken verwechseln

Wenn zwei Firmen ähnlich heissen, kann die KI Inhalte vermischen oder falsche Bewertungen zuordnen.

Deshalb wichtig: Sorge dafür, dass dein Unternehmen klar im Netz dargestellt wird.

3. Weniger Klicks auf deine Website

Da Google die Antworten direkt anzeigt, klicken viele Nutzer nicht mehr auf die ursprüngliche Website.

Das ist frustrierend, aber:
Sichtbarkeit bleibt wichtig – auch wenn es weniger Klicks gibt.

Was du konkret tun solltest

Hier die wichtigsten To-Dos:

  • Erstelle klare, verständliche Inhalte
  • Nutze FAQs auf deiner Website
  • Decke konkrete Anwendungsfälle deiner Produkte ab
  • Lass Inhalte von echten Experten schreiben
  • Baue Vertrauen auf durch Rezensionen & Presse
  • Achte auf korrekte und aktuelle Informationen
  • Struktur ist wichtiger als „schöne Texte“

Fazit

Google verändert die Suche massiv durch KI.
Zukünftig wird nicht nur wichtig sein, bei Google zu ranken, sondern auch von der KI zitiert und genutzt zu werden.

Wer jetzt schon klare, hilfreiche und gut strukturierte Inhalte erstellt, ist dafür bestens vorbereitet.

Das Wichtigste in Kürze:
  • Google zeigt mit AI Mode direkte KI-Antworten statt nur Links an.
  • Nutzer klicken dadurch seltener auf Webseiten, bleiben aber bei Google.
  • Sichtbar bleibt, wer klare, einfache und strukturierte Inhalte erstellt.
  • Besonders gut funktionieren Anleitungen, Vergleiche und FAQs.
  • Fokus sollte auf echtem Mehrwert und Expertenwissen liegen, nicht auf Technik oder Keywords.
MP

Es ist wichtig, sich mit Google AI Mode auseinanderzusetzen, weil sich die Art verändert, wie Menschen Informationen finden. Google zeigt immer öfter direkte Antworten durch künstliche Intelligenz, statt Nutzer auf Webseiten zu schicken. Wenn Unternehmen das ignorieren, verlieren sie Sichtbarkeit und Reichweite. Wer sich früh anpasst, kann weiterhin gefunden werden, als Experte wahrgenommen werden und sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz sichern. In Zukunft geht es nicht mehr nur um gute Platzierungen bei Google, sondern darum, von der KI als vertrauenswürdige Quelle genutzt zu werden.