Wie du dich auf eine KI-geprägte Zukunft im Online-Marketing vorbereitest

06.11.2025

KI verändert Google Ads & Co. – erfahre, wie du mit Tests, Vertrauen & starken Inhalten im AI-first-Marketing erfolgreich bleibst.

Wie du dich auf eine KI-geprägte Zukunft im Online-Marketing vorbereitest

Die Suchwelt verändert sich rasant – mit AI Mode und AI Overviews steht uns eine neue Ära der digitalen Werbung bevor. Wenn sich das Nutzerverhalten ändert, müssen auch Marketer ihre Strategien anpassen. Wer jetzt nicht beginnt, KI-gestützte Tools zu testen, wird bald hinter der Konkurrenz zurückbleiben.

Hier sind die wichtigsten Schritte, um dich auf eine AI-first-Zukunft vorzubereiten:

1. Prüfe deine aktuellen Kampagnen

Wenn du immer noch ausschliesslich auf Keyword-basierte Kampagnen setzt, ist es Zeit, neue Wege zu gehen. Teste Performance Max parallel zu deinen bisherigen Kampagnen – und vergleiche die Ergebnisse über mindestens zwei Monate. Nur so erkennst du, wie KI deine Reichweite und Effizienz steigern kann.

2. Investiere in Markenvertrauen

Konsumenten entscheiden sich für Marken, denen sie vertrauen. Setze daher auf Brand-Trust-Kampagnen über Demand Gen, LinkedIn oder YouTube. Diese schaffen langfristige Markenbindung und unterstützen deine Conversion-Kampagnen nachhaltig.

3. Erstelle hochwertige Assets

Videos und Bilder, die Vertrauen und Kompetenz vermitteln, sind heute keine Option mehr – sie sind Pflicht. Hochwertige Inhalte sind der Schlüssel für erfolgreiche KI-gesteuerte Kampagnen, da sie die Grundlage für relevante, überzeugende Ausspielungen bilden.

4. Entwickle eine Test-and-Learn-Mentalität

Ergebnisse in KI-gestützten Kampagnen brauchen Zeit. Manche Tests benötigen Wochen, andere Monate. Gib nicht zu früh auf – Plattformen entwickeln sich stetig weiter, und mit ihnen auch die Performance deiner Tests. Was heute mässig läuft, kann in drei Monaten dein Erfolgsfaktor werden.

5. Sieh KI nicht als Bedrohung, sondern als Chance

Viele Marketer haben Angst, die Kontrolle zu verlieren. Doch KI ist kein Ersatz, sondern eine Erweiterung deiner Möglichkeiten. Die Grundlagen bleiben: klare Botschaften, Zielgruppenverständnis und starke Inhalte. KI hilft dir nur, diese noch effizienter an die richtigen Menschen zu bringen.

Die Zukunft gehört den AI-forward Advertisern

Die Datenlage ist eindeutig: Google Ads bewegt sich unaufhaltsam in Richtung KI-gesteuerter Kampagnen. Wer heute testet, lernt und sich anpasst, erzielt bereits messbare Erfolge. Wer wartet, verliert.

Niemand verlangt, dass du über Nacht alles umstellst. Aber du solltest jetzt mit dem Testen beginnen.
Akzeptiere die Lernkurve – anfangs sind die Ergebnisse vielleicht durchwachsen, doch mit der Zeit verbessern sich sowohl die Plattformen als auch deine Resultate.

Der Zug hat den Bahnhof längst verlassen. Du kannst abwarten und zu spät kommen – oder du steigst ein, passt dich an und fährst schneller ans Ziel.

Wir sind bereits an Bord. Mit einem Growth Mindset aus stetigem Testen, Lernen und Offenheit für Neues.
Denn im digitalen Marketing gilt: Stillstand ist Rückschritt.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

1. Warum sind AI-first Kampagnen überhaupt wichtig?

Weil sich das Nutzerverhalten verändert. Google zeigt zunehmend AI Overviews und AI-generierte Ergebnisse. Wer nicht in KI-gestützten Anzeigenumgebungen sichtbar ist, verliert Reichweite, Klicks und Marktanteile.

2. Muss ich meine bisherigen Keyword-Kampagnen abschalten?

Nein. Sie müssen nicht alles ersetzen. Aber Sie sollten Performance Max oder KI-basierte Kampagnen parallel testen und die Ergebnisse über mehrere Wochen vergleichen. So erkennen Sie, ob eine Kombination besser performt.

3. Warum sind Videos und Bilder plötzlich so entscheidend?

KI optimiert nicht nur Texte, sondern auch Creatives. Wer starke Bild- und Video-Assets liefert, bekommt mehr Reichweite, bessere Klickpreise und höhere Conversion-Chancen. Schwache Assets limitieren die Kampagne.

4. Wie lange sollte ich Tests laufen lassen?

Mindestens zwei Wochen, besser mehrere Monate, je nach Kampagnenziel. KI-Systeme brauchen Zeit, um Daten zu sammeln und Zielgruppen zu optimieren. Wer zu schnell abbricht, beendet Tests oft kurz vor dem Erfolg.

5. Bedeutet KI weniger Kontrolle über meine Kampagnen?

Nicht wirklich. Sie verlieren keine Kontrolle, Sie gewinnen zusätzliche Reichweite und Effizienz. Die Grundlagen guten Marketings bleiben gleich – KI hilft nur dabei, mehr passende Kunden zu erreichen.

Das Wichtigste in Kürze:

KI verändert die Suche – und damit auch Werbung. Wer jetzt Performance Max, Brand-Kampagnen und hochwertige Assets testet, baut sich früh einen Vorteil auf. Nicht warten: starten, testen, lernen, skalieren.

MP