So wirst du auf Google (SEO) und in KI-Antworten (GEO) sichtbar

15.10.2025

Erfahre, wie du deine Website sowohl für Google (SEO) als auch für KI-Suchsysteme (GEO) sichtbar machst: 6 praxisnahe Tipps zu Struktur, Technik, Markenbotschaft und Content.

In einer digitalen Landschaft, die sich rasant wandelt, genügt klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) allein nicht mehr. Gleichzeitig gewinnt das Konzept der Generative Engine Optimization (GEO) zunehmend an Bedeutung: KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Claude interpretieren Inhalte eigenständig – und platzieren Marken in ihren Antworten. Wer beides kombiniert, sichert sich Sichtbarkeit – sowohl bei Google als auch bei KI-gestützten Suchsystemen.

1. Inhalte für Menschen & Maschinen schreiben

Deine Website muss zwei Zielgruppen im Blick haben: die Menschen und die Maschinen. Für User sind Storytelling, Emotionen und Use Cases wichtig; für KI hingegen zählen klare Struktur, Listen, Bulletpoints und FAQs.

Tipp:

  • Schreibe einen spannenden Einstieg, erzähle eine kurze Geschichte.
  • Ergänze modulare Inhalte wie Checklisten oder Tabellen – damit Maschinen sie leichter verarbeiten können.
  • Nutze z. B. Accordions für FAQ-Bereiche – gut für Nutzer und für KI-Auslesung.

2. GEO-optimierten Titel formulieren

KI-Systeme liefern Fragen und Antworten, nicht nur Schlagwörter.

Beispiele:

  • Statt „Energieeffiziente Immobilien“ besser: „Wie baut man energieeffiziente Immobilien?“ – und gleich in einer Liste die Schritte nennen.
  • Statt „Museum Zürich Ausstellung“ besser: „Welche Ausstellung läuft im Museum X in Zürich?“
    Tipp: Erstelle Seiten mit „W-Fragen“ (Wer, Was, Wie, Warum) und gib zunächst eine kurze Antwort (2–3 Sätze), bevor du ins Detail gehst.

3. Struktur im Content-Hub aufbauen

Ordnung ist nicht nur das halbe Leben — im Web ist sie entscheidend.

  • SEO-Sicht: Themencluster & interne Verlinkung.
  • GEO-Sicht: KI erkennt dich als Autorität, wenn dein Themenfeld klar erkennbar ist.
    Tipp: Vermeide unstrukturierte Sitemaps und „historisch gewachsene“ Webseiten. Setze stattdessen auf klar definierte Themenwelten, die deine Kompetenz fokussieren.

4. Website aktuell & technisch sauber halten

Auch hier zählt: nicht nur der Content, sondern wie er präsentiert wird.

Wesentliche Technik-Checklist:

  • Page Speed: schnelle Ladezeiten sind Pflicht.
  • Mobile-Optimierung & Barrierefreiheit: Alt–Texte, klare Struktur.
  • Schema-Markup (z. B. FAQ, Produkt-Daten): Maschinen verstehen Inhalte besser.
  • Inhalte regelmässig überarbeiten: veraltete Beiträge riskieren Sichtbarkeit.
    Tipp: Nutze Tools wie Google PageSpeed Insights, integriere Tabellen, Listen und Vergleiche – KI-freundlich.

5. Warum erscheinen manche Webseiten nicht in KI-Ergebnissen?

KI-Systeme bevorzugen vertrauenswürdige Quellen.

Das bedeutet für dich:

  • Positive Bewertungen und externe Zitate erhöhen deine Chancen.
  • Whitepapers, Case Studies oder Studien stärken deine Autorität.
  • Backlinks von anerkannten Seiten verbessern dein Domains-Rating.
    Fazit: Reputation ist heute ein Teil deiner digitalen Sichtbarkeit — und damit deines GEO-Erfolgs.

6. Markenbotschaft für SEO & GEO schärfen

Während Maschinen Inhalte zusammenfassen können, bleibt deine Markenstimme einzigartig.

Empfehlungen:

  • Entwickle einen klaren, wiedererkennbarem Claim oder Slogan.
  • Sei konsistent über Website, Social Media, Newsletter hinweg.
  • Achte darauf, dass deine Botschaften kanalübergreifend einheitlich sind.
    Nutzen: Wenn deine Markenstimme klar ist, bleibst du auch im Paraphrasen-Zeitalter auffindbar – du verschwindest nicht in der Masse.

Fazit: Gefunden oder vergessen – du entscheidest

Klassisches SEO bleibt Grundvoraussetzung – aber GEO ist der nächste Layer, den du aktiv managen musst. Wer beide Ansätze kombiniert, sichert sich Sichtbarkeit bei Google und in KI-Antworten. Wer GEO ignoriert, riskiert Reichweite und Leads – selbst wenn das SEO noch stark ist.

Das Wichtigste in Kürze:
  • SEO + GEO kombinieren für Sichtbarkeit bei Google & KI-Systemen (ChatGPT, Perplexity, Claude)
  • Inhalte für Menschen (Storytelling) & Maschinen (Listen, FAQs, Struktur) schreiben
  • W-Fragen-Titel nutzen: "Wie baut man...?" statt nur Keywords
  • Content-Hub mit klaren Themenclustern aufbauen – KI erkennt Autorität
  • Technik-Basics: Page Speed, Mobile, Schema-Markup, regelmäßige Updates
  • Reputation zählt: Bewertungen, Backlinks, Whitepapers stärken Vertrauen für KI-Quellen
  • Markenbotschaft konsistent halten für Wiedererkennbarkeit im Paraphrasen-Zeitalter
October 22, 2025

SEO vs. AEO/GEO: Die Evolution der Search Engine Optimization

SEO vs. AEO vs. GEO: Erfahren Sie, wie sich Suchmaschinenoptimierung entwickelt und warum Sie alle drei Strategien für maximale Online-Sichtbarkeit brauchen.

October 15, 2025

So wirst du auf Google (SEO) und in KI-Antworten (GEO) sichtbar

Erfahre, wie du deine Website sowohl für Google (SEO) als auch für KI-Suchsysteme (GEO) sichtbar machst: 6 praxisnahe Tipps zu Struktur, Technik, Markenbotschaft und Content.

October 20, 2025

Was ist Generative Engine Optimization (GEO)?

Entdecke, wie Generative Engine Optimization (GEO) die klassische SEO ablöst. Erfahre, wie du Inhalte so optimierst, dass sie von KI-Suchmaschinen erkannt, zitiert und bevorzugt angezeigt werden.

MP

Die Spielregeln der Sichtbarkeit verändern sich radikal: Während SEO darauf abzielt, Inhalte für Suchmaschinen wie Google zu optimieren, verlangt GEO – Generative Engine Optimization – ein neues Verständnis von Content-Struktur, Kontext und Autorität. KI-Modelle „denken“ anders als klassische Suchalgorithmen: Sie interpretieren Bedeutungen, Zusammenhänge und Glaubwürdigkeit auf einer semantischen Ebene. Wer künftig sichtbar sein will, muss Inhalte so gestalten, dass sie nicht nur indexiert, sondern interpretiert werden können. Das bedeutet: klare Informationsarchitektur, konsistente Datenstrukturen, vertrauenswürdige Quellen und eine unverwechselbare inhaltliche Handschrift. Nur so entsteht Sichtbarkeit – in den Suchergebnissen von gestern und in den KI-Antworten von morgen.